Top 10 KI-Tools für eine effiziente Gebäudeautomation

Die Integration von künstlicher Intelligenz in die Gebäudeautomation revolutioniert die Art und Weise, wie Gebäude geplant, gesteuert und gewartet werden. KI-Systeme ermöglichen es, von einer klassischen, statischen Gebäudesteuerung zu einem dynamischen, selbstlernenden Management überzugehen. Dabei analysieren die Systeme kontinuierlich Gebäudedaten und optimieren eigenständig den Betrieb. Dies führt zu signifikanten Energieeinsparungen, gesteigerten Komfort für Nutzer und reduzierten Betriebskosten. Die nachfolgende Übersicht präsentiert die zehn innovativsten KI-Tools, die aktuell die Gebäudeautomation transformieren und neue Maßstäbe für Effizienz und Nachhaltigkeit setzen.

Du willst keine News mehr verpassen? Dann abonniere unseren Newsletter gleich!

Grundlagen der KI in der Gebäudeautomation

Moderne Gebäudeautomationssysteme arbeiten traditionell nach festgelegten Zeitprogrammen oder einfachen Steuerungsparametern. Beispielsweise basiert die Raumtemperaturregelung auf einer vorgegebenen Temperatur, die den ganzen Tag konstant bleibt, während die Beleuchtung manuell oder mittels einfacher Präsenzsensoren gesteuert wird. Diese konventionellen Methoden sind jedoch weit entfernt von wahrer „Intelligenz“. Der entscheidende Mehrwert, den KI der Gebäudeautomation bietet, liegt in der autonomen Datenanalyse als Grundlage für einen optimierten Betrieb.

Die Entwicklung von Gebäudetechnologie hat mittlerweile mehrere Evolutionsstufen durchlaufen. Das „Intelligente Gebäude“ oder „Smart Building“ baut typischerweise auf klassischer Gebäudeautomation mit IT-basierten Managementsystemen auf. Diese ermöglichen eine flexible Programmierung, einfache Integration in andere IT-Systeme wie Arbeitsplatz- oder Raumreservierungssysteme sowie eine umfassende Datenvisualisierung für Facility-Manager und Nutzer. Die zunehmende Einbindung sensorgenerierter Daten in die IT-basierte Steuerungsebene öffnet den Weg für fortschrittlichere Datenverarbeitungslösungen – insbesondere KI-Tools, die die Voraussetzung für ein prognosegestütztes Gebäudemanagement schaffen und das intelligente Gebäude zum „kognitiven Gebäude“ weiterentwickeln.

KI-Lernprozesse in der Gebäudeautomation

KI-Systeme in der Gebäudeautomation verwenden drei grundlegende Lernprozesse:

Das unbeaufsichtigte Lernen kommt zum Einsatz, wenn große Datenmengen verarbeitet und gruppiert werden müssen. Diese Methode ermöglicht es, Abweichungen von Normen und Abhängigkeiten zu erkennen. Ein Beispiel hierfür ist die Analyse von Sensordaten identischer Umwälzpumpen, wobei Abweichungen in den Daten einer bestimmten Pumpe auf mögliche Defekte hinweisen können.

Beim beaufsichtigten Lernen kommen häufig neuronale Netze zum Einsatz, bestehend aus Eingangs- und Ausgangsknoten sowie weiteren Knoten in den Zwischenschichten. Nach einer Trainingsphase mit bekannten Daten kann das System anschließend auch unbekannte Daten korrekt klassifizieren.

Das verstärkende Lernen basiert auf dem Prinzip von Belohnung und Bestrafung. Das System lernt durch Versuch und Irrtum, wobei positive Ergebnisse belohnt und negative bestraft werden. Diese Methode wird eingesetzt, wenn Systeme komplexe Prozesse steuern müssen.

Die Top 10 KI-Tools für die Gebäudeautomation

1. berta & rudi – Intelligente Energieoptimierung

berta & rudi stellt eine innovative Webanwendung dar, die speziell für die frühen Projektphasen konzipiert wurde. Diese KI-Lösung umfasst zwei komplementäre Algorithmen: berta nutzt künstliche Intelligenz, um präzise Energieprognosen zu erstellen, während rudi durch numerische Optimierungsverfahren die ideale Energieversorgung für jedes individuelle Gebäude berechnet. Dabei werden verschiedene Energieträger wie Photovoltaik, Solarthermie oder Windkraft berücksichtigt. Die beeindruckende Effizienzsteigerung zeigt sich darin, dass Energiekonzepte, für die normalerweise Wochen benötigt würden, in wenigen Minuten erstellt werden können. Dieser zeitliche Vorteil ermöglicht eine agile Projektentwicklung mit flexiblen Anpassungsmöglichkeiten und transparenter Kommunikation zwischen allen Beteiligten.

2. Cloudbasierte KI-Plattformen für Gebäudemanagement

Die Implementierung von KI-Lernprozessen in der Gebäudeautomation erfordert eine leistungsfähige KI-Plattform, die entweder cloud- oder serverbasiert sein kann. Cloudbasierte Serverfarmen bieten dabei deutlich mehr Rechenleistung, während cloud-basierte KI-Frameworks ein breiteres Spektrum an Funktionen aufweisen. Diese Plattformen bilden die technologische Grundlage für intelligente Gebäudesteuerung und bauen auf einer Smart Building Infrastruktur auf. Idealerweise sind die technischen Systeme mit einem Building Management System (BMS) verbunden, das die Gebäude- und Raumautomationssysteme steuern kann. Die Integration zwischen lokalen Automationssystemen und cloud-basierten KI-Plattformen ermöglicht einen kontinuierlichen Informationsaustausch und die Nutzung komplexer Algorithmen zur Optimierung des Gebäudebetriebs.

3. Aurivus – Digitale Gebäudeerfassung für optimierte Automation

Entwickelt von Absolventen der Universität Ulm, transformiert Aurivus Laserscandaten direkt in präzise BIM-Modelle (Building Information Modeling). Die KI-gestützte Technologie ermöglicht die Erstellung realitätsgetreuer 3D-Gebäudemodelle und differenziert verschiedene Objekte aus Punktewolken. Für die Gebäudeautomation bietet dies den entscheidenden Vorteil, dass bestehende Gebäudestrukturen exakt erfasst und in moderne Automationssysteme integriert werden können. Dies ist besonders wertvoll für Sanierungen und Nachrüstungen von Bestandsgebäuden, bei denen die präzise Erfassung der baulichen Gegebenheiten die Grundlage für eine erfolgreiche Integration moderner Gebäudeautomation darstellt.

4. PlanFinder – KI-basierte Raumoptimierung

PlanFinder ist ein innovatives Software-Plug-in für CAD- und BIM-Systeme, das Grundrisse automatisch generiert. Nach Eingabe der äußeren Begrenzungen und Raumanforderungen werden innerhalb von Sekunden multiple Entwurfsoptionen erstellt. Im Kontext der Gebäudeautomation ermöglicht dieses Tool die Optimierung von Raumstrukturen für eine effiziente Sensorplatzierung und Energieversorgung bereits in der Planungsphase. Die automatisierte Erstellung verschiedener Grundrissvarianten erlaubt es, unterschiedliche Automationskonzepte zu evaluieren und die effizienteste Lösung zu identifizieren, bevor mit der eigentlichen Implementation begonnen wird.

5. Amanteia – Optimierung der Dekarbonisierung von Immobilienportfolios

Amanteia ist eine cloudbasierte Softwarelösung, die Immobilienmanager dabei unterstützt, den optimalen Dekarbonisierungspfad für ihre Gebäudeportfolios zu ermitteln. Durch die Eingabe weniger Gebäudedaten, wie Alter, Größe, Lage und Nutzung, liefert Amanteia eine erste Einschätzung des CO₂-Fußabdrucks und entwickelt darauf basierend einen maßgeschneiderten Aktionsplan zur Reduktion von Emissionen. Dabei berücksichtigt die Software sowohl länderspezifische regulatorische Ziele als auch individuelle Unternehmensziele und Budgetrahmen.

6. MeteoViva Climate – Prädiktive Gebäudesteuerung

MeteoViva Climate ist eine prädiktive Gebäudeautomationslösung, die den Betrieb von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen (HLK) optimiert. Durch die Integration von Wettervorhersagedaten, Gebäudephysik und Nutzungsparametern erstellt die Software ein thermisches Gebäudemodell, das eine vorausschauende Steuerung der Anlagentechnik ermöglicht. Dies führt zu einer signifikanten Reduktion des Energieverbrauchs und der CO₂-Emissionen bei gleichzeitiger Verbesserung des Raumklimas. MeteoViva Climate ist herstellerunabhängig und kann über einfache Datenschnittstellen an bestehende Gebäudeautomationssysteme angebunden werden, wodurch es sowohl für Bestandsimmobilien als auch für Neubauten geeignet ist.

Durch die Integration dieser beiden KI-Tools können Immobilienbesitzer und -manager sowohl strategische als auch operative Maßnahmen zur Dekarbonisierung und Effizienzsteigerung ihrer Gebäude umsetzen. Während Amanteia bei der Planung und Priorisierung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen auf Portfolioebene unterstützt, sorgt MeteoViva Climate für die praktische Umsetzung durch die Optimierung des technischen Gebäudebetriebs.

7. Hypar – Ganzheitliche Gebäudeoptimierung

Hypar repräsentiert eine fortschrittliche KI-gestützte Plattform, die eine bis zu zehnmal schnellere Planung von Gebäuden ermöglicht. Der innovative Ansatz betrachtet Gebäude als Kombination interagierender Systeme, was eine ganzheitliche und effiziente Designentwicklung gewährleistet. Für die Gebäudeautomation bedeutet dies, dass bereits in der Planungsphase verschiedene Automationssysteme integriert und deren Wechselwirkungen berücksichtigt werden können. Die Plattform unterstützt Architekten und Planer dabei, effizientere Entwürfe zu erstellen, indem sie verschiedene Parameter simultan analysiert und Optimierungsvorschläge für eine verbesserte Gebäudeperformance liefert.

8. Adaptive Raumklimasteuerung

Adaptive Raumklimasteuerungssysteme repräsentieren eine der unmittelbarsten Anwendungen von KI in der Gebäudeautomation. Diese Systeme gehen weit über konventionelle, statische Temperaturregelungen hinaus, indem sie kontinuierlich aus Nutzerinteraktionen und Umgebungsbedingungen lernen. Die KI analysiert Muster in der Raumbelegung, individuellen Temperaturpräferenzen und externen Faktoren wie Sonneneinstrahlung oder Außentemperatur, um optimale Klimabedingungen zu schaffen. Besonders bemerkenswert ist die Fähigkeit dieser Systeme, Nutzergewohnheiten zu antizipieren und proaktiv Anpassungen vorzunehmen, was sowohl den Komfort steigert als auch den Energieverbrauch signifikant reduziert.

9. Togal.AI – Automatisierte Gebäudeanalyse

Togal.AI bietet eine innovative cloudbasierte Lösung zur effizienten Analyse von PDF-Plänen und Gebäudebildern. Die KI erkennt verschiedene Objekte wie Steckdosen, Fenster oder technische Installationen und liefert in Sekundenschnelle eine detaillierte Auswertung der Pläne. Im Kontext der Gebäudeautomation ermöglicht dieses Tool eine schnelle Bestandsaufnahme und Identifikation von Automation-Potentialen in bestehenden Gebäuden. Die automatisierte Erkennung technischer Installationen beschleunigt die Planungsphase für Nachrüstungen und Modernisierungen erheblich und ermöglicht eine präzisere Kostenkalkulationen für Automationsprojekte.

10. KI-basierte Belegungsanalyse und Raumnutzungsoptimierung

KI-basierte Belegungsanalysesysteme revolutionieren die Raumnutzung in modernen Gebäuden. Diese Technologie nutzt verschiedene Sensoren (Bewegung, CO2, Wärmebild) in Kombination mit KI-Algorithmen, um präzise Daten über die tatsächliche Nutzung von Räumen zu sammeln und zu analysieren. Die gewonnenen Erkenntnisse ermöglichen eine dynamische Anpassung der Gebäudeautomation an den tatsächlichen Bedarf sowie eine langfristige Optimierung der Raumnutzung. In Bürogebäuden können beispielsweise untergenutzte Bereiche identifiziert und umfunktioniert werden, während in stark frequentierten Bereichen zusätzliche Ressourcen bereitgestellt werden können. Diese datengestützte Entscheidungsfindung führt zu einer signifikanten Steigerung der Flächeneffizienz und Nutzerzufriedenheit.

Anforderungen und Infrastruktur für KI-gestützte Gebäudeautomation

Für den effektiven Einsatz von KI in der Gebäudeautomation ist eine entsprechende Infrastruktur unerlässlich. Die KI-Plattform benötigt für ihren effektiven Betrieb umfangreiche Datenmengen von verschiedensten Sensoren im gesamten Gebäude. Während herkömmliche intelligente Gebäudesysteme ein Sensornetzwerk verwenden, um den aktuellen Zustand eines Gebäudes zu bestimmen, gehen „kognitive“ Gebäude einen Schritt weiter: Sie speichern und analysieren die bisherigen Sensordaten, um Vorhersagen für die Zukunft zu treffen.

Die technischen Systeme sollten idealerweise mit einem Building Management System (BMS) verbunden sein, das die Gebäude- und Raumautomationssysteme steuern kann. Die Verbindung zwischen der lokalen Automation und der KI-Plattform kann über verschiedene Kommunikationsprotokolle erfolgen, wobei eine Cloud-Anbindung aufgrund der höheren Rechenleistung und dem breiteren Funktionsspektrum der Cloud-basierten KI-Frameworks häufig bevorzugt wird.

Vorteile der KI-Integration in die Gebäudeautomation

Die Integration von KI in die Gebäudeautomation bietet zahlreiche signifikante Vorteile:

Energieeinsparung stellt einen der wichtigsten Vorteile dar. KI-Systeme können den Energieverbrauch eines Gebäudes kontinuierlich analysieren und optimieren, was zu Einsparungen von 15-30% führt.